Diabetologie & Psychodiabetologie Interdisziplinäre Betreuung mit psychotherapeutischer Begleitung

Unser Behandlungskonzept, das eine stationäre Behandlung für 1-2 Wochen einschließt, richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus und Schwierigkeiten mit der Krankheitsakzeptanz oder Krankheitsbewältigung.

Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus als kompetentes kinderdiabetologisches Team. Als besonderes Angebot ergänzen wir die Therapie dabei durch unser psychodiabetologisches Behandlungsangebot.

Mit unserem psychodiabetologischen Angebot fördern wir die Autonomie und den selbstbewussten Umgang mit der Erkrankung bei unseren Patient/innen. Ziel ist ein selbstbewusster Umgang mit der Erkrankung.

Bei akutem Bedarf kann direkt der Kontakt zum Psychodiabetologen hergestellt werden.

Wir tragen das Zertifikat "Ausgezeichnete Klinik für Kinder mit Diabetes".

Um einen Diabetes zu diagnostizieren und die Diabetesformen voneinander abgrenzen zu können, geben Blut- und Urinproben Aufschluss über Werte, die außerhalb der Norm liegen. Zu den weiteren Schritten gehören eine ausführliche Anamnese und eine körperliche Untersuchung.

Diabetes Typ 1 wird mit einer Insulintherapie behandelt. Hierbei ist es wichtig, die Patientinnen und Patienten gut einzustellen und die Insulingabe an ihre Lebensumstände anzupassen. Wir bieten verschiedene Insulintherapieformen, wie die Konventionelle Therapie (CT), die intensivierte konventionelle Therapie (iCT), die Insulinpumpentherapie (CSii) und die sensorunterstützte Pumpentherapie (SUP) an. Zur Insulinpumpentherapie gehört zudem die Basalratenüberprüfung und -einstellung.

Um die Insulinmenge optimal einstellen zu können, ist ein kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM, FGM) ein fester Bestandteil der Therapie. Wir behandeln Stoffwechselentgleisungen und passen die Insulinmenge auf den veränderten Stoffwechsel an.

Im Rahmen eines ganzheitlichen Menschenverständnisses betrachten wir unsere Patient/innen als Menschen mit Leib, Seele und Geist. Unsere psychologischen und psychotherapeutischen Maßnahmen unterstützen wir mit anthroposophischen Therapien und Anwendungen.

Neben naturheilkundlich-anthroposophischen Medikamenten tragen äußere Anwendungen zum Therapieerfolg bei. Dazu zählen Wickel, Einreibungen, Auflagen, Bäder und Massagen. Darüber hinaus wird das Therapieangebot durch Kunsttherapie, Sprachtherapie, Musiktherapie, Eurythmie, Physio- und Farblichttherapie sowie Erlebnis- und Heilpädagogik ergänzt. Mit diesen Behandlungen können bestimmte Ebenen des Menschen besser angesprochen werden.

Pflege und Therapie

image

Unsere erfahrenen Diabetesberaterinnen Beate Bopp, Yvonne Huppert und Erika Thiele beraten zu vielen Fragestellungen rund um das Thema Diabetologie.

Fon 0711. 7703 1377
diabetesberatung-kinder@filderklinik.de

 

 

Kinder- und Jugendmedizin

Download

download

Kinder- und Jugendmedizin

Download
download

Anamnesebogen

Endokrinologie

Download
download

Information und Ausfallpauschale

Endokrinologie

Download
download

Covid 19 bei Kindern mit Typ1 Diabetes

Informationen

Download
download

Fragebogen zur Beurteilung des Wachstums und der Pubertät

Download